Foto der Woche – Archiv
Das Leben in Bangladesch in Bildern darstellen zu wollen, macht wenig Sinn. Dazu fehlen viel zu viele Sinneswahrnehmungen. Trotzdem, verschaffen sie einen ersten Überblick. Hier unser Archiv zum Foto der Woche seit 2011. Mehr Bilder und Neuigkeiten gibt‘s auf unserer Facebook-Seite und auf unserem YouTube Kanal.
Ohrenschmaus oder Schmalz?
Also wir würden auf letzteres tippen, aber keiner von uns hat je eine derartige Dienstleistung in Anspruch genommen. Wir würden dem Reisenden auch nicht vorbehaltlos dazu raten, es sei denn er möchte die ultimative Erfahrungen machen. Aber: Deinen HNO daheim, den dürfte der Schlag treffen!
Eine Raupenpartie
Was spricht eigentlich gegen eine nette Landpartie, mit einem Happen frischen Grüns dann und wann, nur weil man eine Raupe ist? Nichts. Und so soll es sein, am Vorabend der Metamorphose, hier im Lawachara Regenwald. Gute Reise!
Ein Schweinehirt
Es gibt ihn noch und er zieht quer durchs Land mit seiner Schweinchenfamilie. Einstweilen begegnet man ihm, vor allem in Gegenden mit hoher Hindu-Population, dem Schweinehirten. Muslime können mit dem Borstenvieh jetzt nicht so viel anfangen, von daher ist der Hirte Hindu, wie auch die Barbiere des Landes.
Zieht!
Manuell statt maschinell hat durchaus Methode. Die immer größer werdende Anzahl an Arbeitnehmern muss irgendwie in Lohn und Brot und der Agrarsektor allein ist am Ende seiner Möglichkeiten. Insofern ist die Automatisierung hier nicht gerade ein „Selbstläufer“…
Mahlzeit!
Ländliches Idyll im Dorf Mirzanogor wo ein merkwürdig anmutendes Gebäude am Rande des Ortes, von Bäumen und Feldern umgeben, steht. Über den Bau weiß man nicht viel, zumal alle anderen Gebäude im Laufe der Zeit verschwanden. Es war das Hammam, hier aber nicht im Bild…
Bishwa Ijtema
Das Bishwa Ijtema, die jährliche Versammlung von Muslimen in Tongi, am Ufer des Turag, in den Außenbezirken von Dhaka. Mit 5 Millionen Besuchern ist es das größte islamische Pilgerfest und übertrifft den Hadsch um 2 Mio. Eine Demonstration der Einheit, Solidarität, Liebe und des Respekts.
Augen rechts!
Fast schon in militärischer Formation. Man könnte dem Kormoran-Triple aber auch einen Anflug Hochmut unterstellen… Im Volksmund heißen diese Vögel auch Seeraben, Meerraben oder Wasserraben (Ccorvus marinus). Wie auch immer wo Fisch, da Kormoran, aber Fischer zählen nicht zu deren Freundeskreis!
Wo bitte geht‘s zum Wahllokal?
Als Draisine wird ein meist vierrädriges oder dreirädriges Bahndienstfahrzeug bezeichnet, das, mit Muskel- oder mit Motorantrieb ausgestattet, als Hilfsfahrzeug. Bleibt zu hoffen dass sie um den nächsten Zug wissen…
Mahankalis Kinder
Die Reste eines Tempels zu Ehren der Göttin Mahankali (Renuka) einer Inkarnation der Göttin Kali. Die Kids vor Ort scheinen Mahankali selbst nicht zu stören.
Neuverkabelung
Nur nicht die Übersicht verlieren, wenn man diese noch hat. Arbeitsalltag bei der staatlichen Telefongesellschaft.
Automatische Vervielfältigung
„…Die Kultur der Globalisierung hat unsere Sinne verwischt, Technologie verändert unsere Visionen“ – Arafat Karim „Succession“ 18. Asiatische Kunstbiennale Dhaka!
Männersache!
Männer unter sich! Und die jüngsten der Spezies platzen – platzen vor Neugier. Tradition hin, Tradition her – es ist jedes Mal wunderbar zu erleben, wie scheinbar so verschiedene Menschen so unterschiedlichen Alters unvoreingenommen und schnell zueinander finden. Alle Grenzen sind Konventionen!
Mädchensache!
Tradition wird auf dem Land großgeschrieben. Tradition hin, Tradition her – dies bedeutet schlicht, dass Mädchen trotz aller Neugier eher unter sich bleiben. Um so euphorischer reagieren sie auf unsere weiblichen Gäste und wenn diese dann noch so aufgeschlossen wie Barbara sind, dann ist das Eis schnell gebrochen!
Beo, (k)ein komischer Vogel.
Als äußerst gesellige Tiere versammeln sich Beos tagsüber in Gruppen, ständig miteinander rufend und schwatzend und das laut, niemals den Schnabel haltend. Na wenn das nicht zu den B‘deschis passt!
Statistisches! Bitte lächeln.
Frauen 74,6 Jahre, Männer 71,2 Jahre. Gesundheitsausgaben 2,6% des BIP, 88$ pro Kopf. HIV-Infektionsrate 0,1%, Kindersterblichkeit 2,5%. Das TV-Programm ist reichhaltig (1,9 Kinder/Frau). Glücklichkeitsrate 100%. Stand 2017. Unser Dank geht an Wilfried, den Fotografen.
Joy Bangla!
Anrede, Slogan und Kriegsschrei, am häufigsten in Bangladesch und Westbengalen. „Sieg für Bengalen“ oder „Hail Bengal“. Diesen Kids hier dürfte Nationalismus allerdings fremd sein. Stolz? Stolz sind sie alle… Danke Wilfried!
Vorwärts!
Ein Schnappschuss aus der vergangenen Saison. Die Devise lautet „Vorwärts!“ und durch nichts aufhalten lassen, auch wenn es zu improvisieren gilt. In diesem Fall das Übersetzen mit unserem Minibus über einen Fluss – mittels eines Holzboots wohlgemerkt! „Risiko ist Tauziehen zwischen Kitzel und Bremse.“
Ein blinder Baul
Bauls sind umherwandernde Musiker in Bengalen. Sie bilden eine eigene soziale, religiöse und meist familiär abgeschlossene Gruppe und sind seit Jahrhunderten fest in der ländlichen Kultur Bengalens. Baul-Philosophie: das Göttliche ist nicht im Jenseits zu finden, sondern in jedem Menschen selbst.
Quo Vadis Bangladesch?
Wohin steuert das Land mit Hinblick auf die Parlamentswahlen im Januar 2019? Eine genaue Antwort kann sicher keiner geben, aber es sieht ganz so aus, als ob die Opposition die Wahlen, wie auch die von 2014, boykottieren wird. Wir wünschen den Menschen das Ihnen ähnliches wie damals erspart bleibt.
Tanguar Haor.
Tanguar Haor ca. 10.000 ha, 46 Dörfer, Lebensgrundlage für mehr als 40.000 Menschen. Seit 1999 steht das Gebiet unter Naturschutz. Wie alle Haor spielt auch Tanguar Haor eine wichtige Rolle in der Fischproduktion und Fischzucht des Landes…
Schlammspringer.
Bangladesch und Fischzucht gehören zusammen wie Latsch und Bommel. Ist der Teich abgefischt ist noch lange nicht Schluss mit lustig, nichts, aber auch gar nichts entkommt unseren Schlammspringern, die auch noch sichtbar Spaß bei der Sache haben…
Schwergewicht mit Nachwuchs.
der Suche nach Arbeit überall im Land unterwegs, Arbeitselefanten. Zwischendurch verdienen sich die kleinen Trupps ein paar Taka auf der Straße. Die Straße wird blockiert bis ein jeder Verkehrsteilnehmer bereit ist, sich freizukaufen. Der Elefant kassiert dabei mit seinem Rüssel ab…
Flip.Flop.Finish.
Die Zehenstegsandalen gibt es seit Jahrtausenden und gelten als eine der Sandalenurformen des alten Ägypten. Flipflops gibt es seit einigen Jahrzehnten, wenn auch nicht unter dieser Bezeichnung. Dianette heißen sie wohl offiziell, Badelatschen umgangssprachlich, der Teeni schießt den Vogel ab: Zehentanga.
Ein feuchter Traum.
Eine geruhsame Bootsfahrt, es weht eine angenehme Brise, Ruhe und unser Freund Russel schnarcht in aller Ruhe einen weg. In der Tat könnte alles so idyllisch sein, wäre es nicht eigentlich ein Reisfeld, auf dem wir da unterwegs sind. Die Bauern im Norden finden das alles überhaupt nicht mehr idyllisch
Wer schläft, der kündigt nicht.
Markttag in Bagha, unweit von Rajshahi. Der Reishändler nutzt die Gunst der Stunde für ein erfrischendes Nickerchen. Aber nach Bagha kommt man eigentlich wegen einem exzellenten Beispiel für Moscheen-Architektur in der Mogulepoche.
Venedig des Ostens
Die Gegend in der näheren Umgebung von Barisal im Süden des Landes wird – der vielen Flussläufe wegen – gemeinhin Venedig des Ostens oder Venedig von Bengalen genannt und beherbergt die größten Guave-Plantagen des Landes. Ein Besuch der Umgebung empfehlen wir vor allem am Ende der Regenzeit.
Ein Bootsausflug
Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön… Eine Flussfahrt aber mindestens genau so, zumindest mit dieser Besatzung und in dieser Umgebung. Auf diesem Bild befinden wir uns am Ufer des Sangu bei Bandarban in den Chittagong Hill Tracts.
Prüfungsstress!?
Fast egal welche Bildungseinrichtung – Abschlussprüfungen allerorten in Bangladesch. Die Studenten aller Jahrgänge stehen quasi im Prüfungsstress, wie auch hier, in der ehrwürdigsten und namhaftesten aller Universitäten des Landes, der Universität von Dhaka. Deren Geschichte geht zurück auf das Jahr 1921.
Trachypithecus phayrei
Oder auch Phayre-Brillenlangur, benannt nach Sir A. P. Phayre (1812–1885), den ersten Generalkommissar von Britisch-Burma. Was soll‘s?! Nachwuchs im Satchari Nationalpark! Das Weibchen brachte ein einzelnes, zunächst orangefarben gefärbtes, Jungtier zur Welt. Die Art gilt als „stark gefährdet“.
Abhängen…
Temperaturen um die 35°C sind nicht das Problem, es ist die Luftfeuchte von 99% die Dir von Zeit zu Zeit ein Päuschen aufzwingt. Das sieht dieses Schwarze Riesenhörnchen (Ratufa bicolor), das im Kalenga Reservat den Tag ganz entspannt beginnt und einfach mal so abhängt, nicht anders.
Sicherheitsbedenken!?
„Wer Freiheiten aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch Sicherheit.“ B. Franklin (1706-90) Wir meinen Lebensfreude reduziert Fanatismus und freuen uns, dass es immer noch Menschen gibt, die beim Wort „Islam“ nicht in eine Schockstarre verfallen. Danke Lady D.!
Am Sangu…
Der Sangu ist wohl einer der schönsten Flüsse Bangladeschs. Seine Quelle ist in den Nord Arakan Hills von Myanmar an der Grenze zu den Chittagong Hill Tracts. Die Länge des Flusses beträgt 270 km, davon 173 km auf dem Gebiet Bangladeschs. In und um Bandarban ist der Fluss Zentrum öffentlichen Lebens…
Gewerke unterwegs (I) – In der Bäckerei
Unser zu Hause ist Bangladesch, unser Wohnzimmer die Straße und da gibts so einiges zu entdecken. Von daher werden wir an dieser Stelle die kleinen Manufakturen und Gewerke vorstellen, die wir auf unseren Reisen mit unseren Gästen besuchen. Eine Erfrischung zaubert den Jungs ein Lächeln ins Gesicht…
Mädchenpower
Unterwegs im Süden Bangladeschs, etwas außerhalb eines kleinen Ortes, eine Schule für Mädchen. Straßenblockade! „Unsere Prüfungen an unserer Schule!“ skandieren sie. Das „starke Geschlecht“ in Form der Staatsmacht, konsterniert ob dem geballten Mädchenpower, lässt sie gewähren…
Chakmageneration
Wir sind zu Gast in Mastapara, einem kleinen Inseldorf der Chakma im Kaptai See, im Chittagong Hill Tracts Distrikt Rangamati, dem größten des Landes. Hier im Südosten begann die Besiedlung durch diverse Stämme unterschiedlicher Ethnien in den 1730-er Jahren. Dank an Wilfried, den Fotografen!
Was guckst du?!
Es soll ja Menschen geben, die der „Sehenswürdigkeiten“ wegen kommen und dabei den Wald vor Bäumen nicht sehen. Dann gibt es jene, die aus „Sicherheitsgründen“ nicht kommen. Auf unserem Foto der Woche die einzige Attraktion und das einzige Sicherheitsrisiko, das Bangladesch zu bieten hat…
Millenniumsziel
Halbierung der Armut zwischen 1990 und 2015: Das Land befindet sich auf einem guten Weg. Ausgehend von 58 % Armutsquote 1990, liegt die Zielsetzung 2015 bei 29 %. 2010 befand sich der Wert bei 31,5 %. Dennoch leben noch sehr viele Menschen in Bangladesch in Armut… (Prof. M. Rahman).
Kindersegen
Die Zeiten der hohen Geburtenrate in Bangladesch scheinen Geschichte. Die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer lag 1979 noch bei 7 Kinder pro Frau. 1999 waren es nur noch 3,3 Kinder, 2009 2,5 Kindern pro Frau. 2015 sollen es, nach Schätzungen der Vereinten Nationen etwa 2,2 Kinder gewesen sein.
Grüße von den Steinfischern…
Generell hat das christliche „Fest der Liebe“ kaum eine wirkliche Bedeutung aber immerhin gibt es zwei Feiertage – auch in Bangladesch. Auch der Jahreswechsel, nach gregorianischem Kalender, ist jetzt nicht der Knaller. Tja, neben der deutschen „Leitkultur“ gibt’s tatsächlich noch andere Kulturen…
Der rote Baron
„Teufelsnadeln“, „Teufelsbolzen“, „Augenstecher“. Bis heute hat sich die verbreitete Angst vor Libellen durch die Vorstellung, Libellen könnten stechen, gehalten. In Luxemburg ist der Name „Siebenstecher“ gebräuchlich, der auf den Glauben zurückgeht, dass sieben Libellenstiche einen Menschen töten können…
Abends auf St. Martin
Wer kein „Entertainment“ braucht, wem Taxis und Straßen nicht fehlen, wer mit vier Stunden Stromversorgung kein Problem hat, wer Abgeschiedenheit, Inselleben und Strandwanderungen mag und wer Meeresgetier gern auf dem Teller hat, dem sei gesagt: Es ist wieder St. Martin Zeit!
Beim Zahnarzt…
Zugegebenermaßen, richtig klar ist uns nicht was der gute Mann mit Bos primigenius taurus da veranstaltet. Dieser trägts mit Fassung und scheint den guten Mann regelrecht abblitzen zu lassen. Nett anzusehen allemal. Grüße aus irgendeinem „Kuhdorf“ im Norden rund um den Kantaji Tempel bei Dinajpur.
Juten Tag!
Es ist Jute Saison! Die Naturfasern sind vollständig biologisch abbaubar und besitzen einen goldenen Glanz, daher werden sie auch „goldene Fasern“ genannt. Sie werden unter anderem für Verpackungsmaterialien, Spezialpapiere, Garne und Teppiche verwendet und gehören zu den „nachwachsenden Rohstoffen“!
Thakur sagt:
„Ist die Zeit gekommen, bleibe ich nicht länger hier. Mein Herz lebt in diesem jungen Baum – in seinen Blüten, in seiner zarten Blätter Tanz. „Meine Hoffnung auf immer neue selige Frühlinge bleibt bestehen. Ich selbst werde gehen.”
Mangifera indica
Bis zu 45 Meter hoch. Kronendurchmesser bis zu 30 Meter. 200 bis 300 Jahre ist doch noch kein Alter (der Älteste soll beachtliche 3600 sein). Früchte bis zu 2 kg Einzelgewicht eignen sich auch als Informationsmedium. Aber bitte ohne Schale essen! Es ist Mango Hochsaison! Guten Appetit!
Zu Gast bei den Chakma
Ihre jüngere Geschichte ist eher traurig. Ihre Zukunft, im besten Falle, ungewiss. Bei realistischer Betrachtung werden sie wohl kaum eine haben, nicht im traditionellen Sinne. Assimilation ist sicher noch das Beste, was ihnen widerfahren kann. Spielraum gibt es kaum noch für die Jumma Stämme in den Hill Tracts…
Amar shonar Bangla
Na das passt doch wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Wie heißt es in der Nationalhymne Bangladeschs? „Mein goldenes Bengalen, mein goldenes Bengalen, ich liebe dich. Immer bringen deine Himmel und deine Luft mein Herz zum Klingen als sei es eine Flöte…“
Die Ziegelei…
gehört zum alltäglichen Erscheinungsbild, ist man im Land unterwegs. Es gibt sonst defacto keine Steinvorkommen. Während der Regenzeit geschlossen, leben dort ganze Familien Clans. Es wird geboren, gestorben, gearbeitet, geschlafen, gegessen, die Kinder spielen, die Frauen versorgen Ihre Familien.
Gänsemama
Ist das nicht sooo niedlich? Die Gänsemama vorneweg, die fünf Kleinen allesamt hinterher… Entstanden ist das Bild in Bagerhat, direkt an der Sechzig-Säulen-Moschee (Shat Gombuj Masjid) aus dem 15. Jahrhundert und Hauptbestandteil des UNESCO Weltkulturerbe Kalifatabad hier.
Good morning Sundarbans
Ungebändigte Wildnis? Ja, na klar, aber Tiger hin oder her. Wer wilde Tiere sehen will, der ist im Zoo in Dhaka wesentlich besser aufgehoben. Wer sich mit Natur satt, Stille und Frieden arrangieren kann der sollte auch mal bald „Guten Morgen Sundarbans“ sagen…
Megachiroptera
Die Flughunde sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Fledertiere. Sie bilden die einzige Familie der Unterordnung Megachiroptera und stehen damit den Fledermäusen gegenüber. Die Familie umfasst rund 40 Gattungen mit knapp 200 Arten. Rumhängen am Stammbaum in Puthia…
Periophthalmus – Schlammspringer…
sind eine amphibisch lebende Gattung von Fischen aus der Familie der Gobionellidae innerhalb der Grundelartigen (Gobiiformes). Diese 3 Prachtexemplare sind uns bei einer Tagestour in Murapara vor die Linse geraten, nicht scheu, aber extrem verspielt. Mutti wird sich freuen…
Joy Bangla! Joy Bangabandu!
Eine herrliche Momentaufnahme aus Old Dhaka. Körperhaltung: Stolz, Mut und Entschlossenheit eines Freedom Fighter? Besinne Dich Bangladesch! Verzettle Dich nicht im endlosen Hartal, die dem Land nur schaden. Lasst uns Stolz nach vorn sehen und die Zukunft anpacken. WIR können das!
Auf meine Art, bin ich König!
Manch einer mag es vergessen haben: Fleisch kommt nicht von irgendwo her, dafür muss geschlachtet werden! Das veranschaulicht sehr konkret der Kawran Bazar, Dhakas größter Markt, dessen Handel noch so ähnlich stattfinden mag wie in der Kolonialzeit. Hier aber kein Blut, ein stolzer Einzelhändler ...
Erinnerung, Kunst und Mahnung
Filmemacher Tareque Masud (preisgekrönter Regisseur) sein Kameramann Mishuk Munier und 3 Begleiter starben 2011 bei einem tragischen Verkehrsunfall. Die Überreste des Fahrzeugs wurden zum Ort der Erinnerung und Mahnung. Ein Appell an die Öffentlichkeit: Bangladeschs tödlichster Rekord!
Besser das Weite suchen!
Er zeigt sich kaum. Schon gar nicht ordinären Touristen. Aber er ist da. Stören lässt er sich nur ungern und wer denkt er gibt seine sauber erlegte Beute wegen ein paar Touristen her, hat es nicht anders verdient. Besser das Weite suchen, denn ER hat den Ruf eines Menschenfressers!
Experten aus Wissenschaft und Praxis
Ein kaum durchdringbares Netz von elektrischen Leitungen, (Tele-) Kommunikations-, Daten- und Signalkabeln in Dhaka lassen jeden Meister erschauern. Angesichts dieser waghalsigen Installationen könnte man sich schon die Frage stellen: Wo sind denn nun die Experten tatsächlich zu Hause?
Entspannung total
Das Opferfest inklusive aller Feiertage ist vorüber. Die Paarhufer Bangladeschs atmen auf und scheinen sich sichtbar zu entspannen, wie diese Ziege in Mymensingh. Zumindest könnte man das meinen, tatsächlich ist diese Bild jedoch vor den Feierlichkeiten entstanden. Was solls!
Blutiger Montag
Es ist soweit, Opferfest… Paarhufer werden massenhaft geopfert, also abgemurkst, geschlachtet. Dann 3 Päckchen gepackt, eins für den privaten Verbrauch, eines für Verwandte und eines für Bedürftige. Die Woche wird ansonsten nicht viel passieren, Feiertage total…
Bunt durcheinander
Dhaka ist so einiges. Laut, schmutzig, grell, stickig usw. usf. Aber bunt, bunt ist Dhaka auch. Und ein buntes Durcheinander erwartet Dich an den zahllosen Straßen Ständen sowohl in Form, Farbe und Größe wie auch Qualität (Made in BD) oder eben nicht (Grüße aus Peking).
Gute Fahrt!
Reisen, der Reise wegen, mit viel Zeit im Gepäck. Die ideale Kombination um andere Länder und Menschen kennen zulernen. Das dann noch mit der Eisenbahn führt unweigerlich zu ganz besonderen Erlebnissen. Unterwegs mit Bangladesh Railway - nostalgisch und abenteuerlich!
Mittendrin statt nur dabei
wie George, der nun schon 2-mal mit uns in Bangladesch unterwegs war. Die Touren haben sicher einen gewissen Anspruch und auch im Allgemeinen ist Reisen in Bangladesch nicht gerade so einfach, aber Spaß haben wir immer im Gepäck. Danke George aus UK!
Mit heroischem Einsatz
entstand diese Aufnahme im Hinterhof des Rajbari von Mymensingh. Nichtsahnend, auf das Motiv konzentriert, nähert sich Aladin unbemerkt ein neugieriger Gast. Panik bei Aladin! Nichtsdestotrotz, der ehemalige Palast des Raj ist großartig und ein Muss für alle Indiana Jones!
Eid Mubarak!
Der traditionelle Gruß in Bangladesch zum mächtigsten aller Feiertage in der muslimischen Welt, dem Ende der Fastenzeit Ramadan. Und wo flaniert der gemeine Hauptstädter herausgeputzt und in neuer Tracht? In den Parks oder hier in Savar, dem Nationaldenkmal.
Sieben!
Nicht nur politisch, auch sportlich teilt sich das Land in 2 Lager. Brasilien und Argentinien sind, zumindest in Sachen Fußball, das Maß aller Dinge. Angesichts des historischen 7:1 Deutschlands gegen Brasilien und des Titels dürften jetzt aber auch die Deutschen ganz vorne mitmischen.
Es grünt
sooo grün! Die Regenzeit ist ein Zeitraum im Jahresverlauf mit überdurchschnittlicher Niederschlagsmenge. Dazu immer schön warm und jeden Tag mindestens ein ausgiebiger Regenguss - für die Pflanzen und Tiere ist das Klima zur Zeit wie im Paradies.
Bubalus arnee
Der Wasserbüffel ist die am weitesten verbreitete und bekannteste Art der Asiatischen Büffel. Zum Haustier geworden sind wilde Wasserbüffel, für die auch oft die indische Bezeichnung Arni verwendet wird, heute eher eine Seltenheit.
Arbeitstiere
Aus unterschiedlichen Beweggründen besuchen unsere Gäste nach Bangladesch. Sicher, die überwiegende Mehrzahl ganz einfach um Land und Leute kennenzulernen aber einige kommen z. B. extra der Eisenbahn wegen. Rollende Museen, wie diese GM aus den 1950-er Jahren. Danke George!
Alles auf Wachstum!
Die Regenzeit kommt! Das bedeutet Wachstum ohne Ende, es wird nass aber grün. Doch nicht nur im Pflanzenreich ist Reproduktion ein Thema, jeder leistet seinen Beitrag dazu. Unser Dank geht an Toralf für diese Aufnahme während seiner Tour!
Krabbensalat
Am äußersten Ende des Gangesdeltas, wo die letzten Flüsse sich ins Meer ergießen und sich Gezeitenseen bilden, leben tausende roter Krabben und die Vielfalt des Vogellebens will entdeckt werden. Ein Strandspaziergang hier ist eher eine Entdeckungstour.
Willkommen im Nandan-Park!
Der Nandan-Park am Stadtrand von Dhaka, am 3. Oktober 2003 eröffnet, ist der größte Entertainmentpark des Landes und zieht täglich Tausende an. Dhaka selbst ist bei Temperaturen von um die 40°C kaum auszuhalten, da ist die Wasserwelt im Nandan-Park natürlich ein Knaller.
Kleiner Mann - was nun?
„Fleißig sind wir. Sparsam sind wir. Schlechte Menschen sind wir auch nicht. Warum soll es uns eigentlich schlecht gehen? Das hat doch gar keinen Sinn!?“ (Hans Fallada in seinem Berlin-Roman.)
Kitsch in Reinkultur
ist es für die einen, ein spektakulärer Sonnenuntergang für die anderen, für uns gehört es zu den schönsten Flecken Bangladesch; Narikel Jinjir. Das 8 km² kleine Koralleneiland ist als Kokosnussinsel, allgemein aber unter St. Martin bekannt und perfekt um ein Abenteuer ausklingen zu lassen.
Transportmittel Nr. 1
Das Transportmittel Nr. 1 ist natürlich die Rikscha und was wäre Dhaka ohne das unüberschaubare, ohrenbetäubend klingelnde Meer von Fahrradrikschas. Doch nicht nur zur Personenbeförderung werden diese eingesetzt, auch als Lastenrikschas sind sie unverzichtbar.
Lass den Kopf nicht hängen!
Berührungsängste nicht kennend, ausgestattet nur mit dem Nötigsten und unsere Dienste nur rudimentär in Anspruch nehmend erkundete Toralf Bangladesch weitestgehend allein und das mit dem Fahrrad! Das verdient allergrößten Respekt! Unser Dank für diese tolle Aufnahme!
Protest!
Er gehört in einer Demokratie dazu, der Protest. In BD ist dieser omnipräsent und kann schnell auch mal kippen. Hier der stumme Protest von 4 Frauen gegen den Hausarrest von BNP Chefin Khaleda Zia unmittelbar vor den Wahlen. Herzlichen Dank für das Bild an weltenbummlerseiten.de!
Völkerwanderung
Sie sind wieder unterwegs, Millionen Gläubiger Muslime aus aller Welt und das in Dhaka - Tongi, Bangladesch. Die Estema, offiziell die Bishwa Ijtema 2014 wird zelebriert und ist nach der Haddsch in Mekka, das zweitgrößte Pilgertreffen der Welt.
Stille
Vögel, Wasser und sonst gar nichts; vorausgesetzt Du bringst mitreisende Bengalen dazu ihr Handy auszuschalten. Abseits von Verkehr und Menschenmassen findest Du auch immer wieder Plätze von fast schon gespenstisch wirkender Ruhe. Hier der Tangua Haor, Feuchtgebiet und Ökosystem.
Shubho nôbobôrsho!
Oder auch Happy New Year!. Ein gesundes, erfolgreiches und vor allen Dingen ein friedliches Jahr 2014. Wie sagt es die Nationalhymne: „Mein goldenes Bengalen, mein goldenes Bengalen, ich liebe dich. Immer bringen deine Himmel und deine Luft mein Herz zum Klingen als sei es eine Flöte…“
Happy Birthday Bangladesch!
Am 25. März 1971 begann, mit Mobilmachung der Streitkräfte in Ostpakistan, der Bangladesch-Krieg. Am 16. Dezember 1971 kapitulierten die westpakistanischen Einheiten und Ostpakistan erlangte unter dem Namen Volksrepublik Bangladesch seine Unabhängigkeit. Alles Gute zum 44-sten!
Nachwuchs
Des Menschen soziale Welt gleicht einem Nebelsternsystem; sie besteht zum größten Teile aus abstrakten Begriffen, wie Gesellschaft, Staat, Nation, Handel, Politik und Krieg. Im dichten Nebel dieser Begriffe ist der Mensch verborgen und die Wahrheit verwischt (Rabindranath Thakur).
Wer ist wer?
Vor allem, wer entdeckt denn hier nun wen? Das Bild ist entstanden Anfang des Jahres, während einer Tour mit Eisenbahn-Fanatikern und wirft doch diese Frage auf! Interesse herrscht auf beiden Seiten, wobei Equipment und Ausstattung unterschiedlicher nicht sein könnten...
Gerade eben erst?
In den Städten sind Handwerk und Handel teilweise noch so öffentlich, wie zu den Zeiten, als die Briten das Land eroberten und beherrschten. Auf dem Land findest Du noch überall traditionelle Ackerwirtschaft und Fischfang. Es gibt also eine Unzahl von Eindrücken, die nichts ersetzen kann!
In einem Sprung…
von der Ladefläche zum Metzger. Der Paarhufer dürfte inzwischen verspeist worden sein, denn schließlich ist das Opferfest nun eine gute Woche her. Das Fest am Ende des Fastenmonats Ramadan, gehört zu den bedeutendsten Festlichkeiten im Islamischen Jahreskreis.
Mir nach!
Bangladesch und Reisen sind immer noch 2 Paar Schuhe und nicht nur hierzulande dürfte es wohl eines der letzten Länder sein, die einem als Reiseziel einfallen. Tourismus findet nach wie vor kaum statt, demzufolge wirst auch Du mit genauso viel Neugier bedacht werden, wie Du mitbringst…
Was ist Einsamkeit?
Und wie definiert man Ursprünglichkeit? Fragen, auf die Du hier im Süden eine Antwort finden könntest. An einem der ganz seltenen Plätze von vollkommener, unentdeckter Schönheit. Kuakata ist unentdecktes Land, noch. Suchst Du den perfekten Moment? Hier kannst Du diesen finden!
Auch wir sind Bangladesch!
13 Stämme; die Chakma, Marma, Tripuri, Tanchangya, Mro, Murung, Lushai, Khumi, Chak, Khyang, Bawm, Pankhua und die Reang. Mehr oder weniger traditionsbewusste Buddhisten, Hindus, Christen und Animisten mit eigener Kultur und Religion. Auch wir sind Bangladesch!
Futuristisch oder einfach nur hässlich?
Ganz sicher ist es eines der größten der Welt, schon deshalb sollte man das futuristisch anmutende Nationalparlament besichtigen. Einige halten es für einen hässlichen Betonklotz, für die, die etwas von Architektur verstehen (wollen) gehört es zu den 10 schönsten modernen Gebäuden der Welt…
Grau, teurer Freund…
ist alle Theorie und grün des Lebens goldener Baum. Das sagte schon Johann Wolfgang von Goethe. Also, alle 7 Sachen packen und sich selbst ein Bild machen! Noch ist die Regenzeit zwar im Gange (Ende Mai bis Anfang Oktober) aber diese lässt die Vegetation explodieren.
Die glücklichsten Menschen der Welt?
Sie sind das eigentliche Highlight einer Tour! Sie lassen eine Tour zum unvergesslichen Erlebnis werden! Sie erinnern Dich täglich an die Bedeutung von wichtig, unwichtig und Glück. Sie, die liebenswürdigsten und fröhlichsten Menschen der Welt… Dank an Undine für dieses Bild!
Aus der Nationalhymne:
„Amar shonar Bangla, Ami tomae bhalobashi. Chirodin tomar akash, tomar batash, amar prane bajae bãshi…“ In deutscher Sprache: „Mein goldenes Bengalen, mein goldenes Bengalen, ich liebe dich. Immer bringen deine Himmel und deine Luft mein Herz zum Klingen als sei es eine Flöte…“.
Ein vergnügtes Trio
„Jedes Kind bringt die Botschaft mit auf die Welt, dass Gott sich von den Menschen noch nicht hat entmutigen lassen.“ Rabīndranāth Ṭhākur (1861-1941). Schwer zu glauben, aber wer wollte dem widersprechen angesichts der strahlenden Augen. Deshalb ohne weitere Worte.
Wo sind die alle?
Mit so 160 Mill. Einwohnern steht Bangladesch in der Liste der Landesbevölkerungen an siebter Stelle und ist mit einer Bevölkerungsdichte von knapp 1000 Menschen/km² der am dichtesten besiedelte Staat der Welt. Lediglich 26% der Einwohner leben in Städten. Frage: Wo sind die bloß alle hin?
Bist du Banane?
Die Bananen sind eine Gattung innerhalb der Einkeim-blättrigen Pflanzen. In der Gattung gibt es rund 100 Arten, einige bilden essbare Früchte und die der Dessertbanane werden u.a. für die Nahrungsmittelproduktion angebaut… Danke Undine für den tollen Schnappschuss!
Totales Durcheinander
Das totale Chaos oder der ganz normale Wahnsinn in Dhaka zur Hauptgeschäftszeit. Rikschas und Autos kämpfen sich durch die hoffnungslos verstopften Seitenstraßen in den Geschäftsvierteln von Dhaka und kämpfen um jeden Meter, da heißt es Nerven bewahren und Zeit mitbringen…
Haarschmuck
Was für ein grandioser Haarschmuck, könnte man meinen. Nein wir sind nicht beim Pferderennen bzw. dem Laufsteg der schrillen Hüte in Ascot, wir sind hier an der bengalischen Bucht, exakt in Kuakata und dieser junge Mann hat weder Rang noch Namen, er ist „nur“ der Sohn eines Fischers.
Männersache…
Kochen ist Frauensache und outet sich beispielsweise ein Europäer als Hobbykoch erntet er ungläubiges Staunen und einige Lacher. Nicht minder, wenn er erzählt, das zu Hause die Frauen nähen… In Bangladesch ist das Nähen ganz klar eine Männerdomäne, zumindest auf der Straße!
Die Hindu Street…
auch Shankharia Bazar, liegt ca. 1 km nördlich von Sadarghat und wurde nach den Shankharis (Hindu-Handwerker) benannt, die vor ca. 300 Jahren nach Dhaka kamen und hier lebten. Juwelen, Trommeln, Grabsteine, Räucherstäbchen und Hochzeitshüte, hier findet man alles.
Totengräber der Schiffe
Etwa 150.000 Menschen leben direkt von der Schiffsverschrottung. Es werden derzeit etwa 40 Prozent der jährlich etwa 700 in aller Welt außer Dienst gestellten Hochseeschiffe zerlegt. Der Umsatz wird auf umgerechnet rund 700 Millionen US-Dollar pro Jahr geschätzt.
21. Februar; Shaheed Dibash…
oder "Tag der Muttersprache" ist die int. Anerkennung der Ereignisse von 1952 in Ost-Pakistan. Bei Unruhen in Dhaka wurden Studenten von der pakistanischen Polizei getötet. Nie zuvor gaben Menschen ihr Leben dafür in ihrer Mutter-Sprache reden zu können. Ein Volk erinnert sich Ihrer heute!
Aus der Provinz…
Von insgesamt ca. 160 Millionen Einwohnern leben nur 25% in den Städten, dafür aber rund 75% auf dem Land was dann immer noch 120 Millionen wären. Bist Du unterwegs, findest du zwar überall kleine Siedlungen, generell stellt sich aber doch die Frage: 'Wo sind die denn alle?'.
Zahme Vögel singen von Freiheit…
wilde Vögel fliegen, im nordöstlichen Bangladesch, in den Feuchtbiotopen um Sunamganj. Schwimmende Dörfer am Ende der Regenzeit, Seen groß wie Meere. Touristen? Fehlanzeige! Dafür Vögel, Vögel und nochmal Vögel, das Fly In für Zugvögel, Natur- und Vogelfreunde aller Art!
Trains to the Bishwa Ijtema 2013
Teil 1. Die Sonderzüge waren wieder unterwegs und brachten ca. 700.000 Menschen zum zweitgrößten Muslimischen Pilgertreffen der Welt nach Dhaka-Tongi. Kategorie: Muss man erlebt haben! Eine Stadt im Ausnahmezustand! Eine Woche später folgt Teil 2…
Lutrogale perspicillata
Der Indische Fischotter oder Weichfellotter. Die Flussfischer in der Gegend um Narail sind Züchter gleichermaßen. Neben dem Fischfang ist der Weichfellotter ihr Fachgebiet. Nach dem Training treiben die Otter den Fisch in die Netze der Fischer - nicht ganz uneigennützig also. Danke Vicky für dieses Bild!
In den Augen aller Menschen…
wohnt eine unstillbare Sehnsucht. In denen der Jungen und Alten, Mütter und liebenden Frauen, Polizisten, Angestellten, Abenteurer, des Mörders, Revolutionäres und Diktators und des Heiligen: in allen wohnt der gleiche unendliche Durst nach Glück und Freude und Liebe und geliebt werden.
Kindergeburtstag!
Fester Bestandteil sind natürlich jede Menge gleichaltriger Gäste und die Geburtstagstorte inklusive Kerzen, die dann natürlich auch ausgeblasen werden müssen. Spätestens dann sind die Kleinen nicht mehr zu halten, die Post geht ab… Na dann, Happy Birthday!
Nixen?
“Charakteristisches Merkmal der Nixen ist, dass sie den Menschen Gefahr, Schaden und Tod bringen. Häufig betören bzw. verführen sie Männer und ziehen sie etwa auf den Grund von Flüssen und Seen.“ Diese beiden aber ganz bestimmt nicht, also dann eher keine Nixen…
Wegen Überfüllung geschlossen!
ist diese, noch im Bau befindliche, Moschee aber nicht. Religion wird ernst genommen und zu Feiertagen platzen die Moscheen aus allen Nähten. Alle Kapazitäten werden genutzt, auch die auf dem Dach, wo man dem Herrn sowieso etwas näher sein dürfte…
Steigende Pegel
Sorgenvoll betrachtet er die Ufer. Das ist realer Klimawandel. Steigen die Meeresspiegel nur wenige Zentimeter an (was sie tun), stauen sich die enormen Wassermassen der gigantischen Ströme (hier der Padma) zurück. Dies ist immer öfter der Fall und vernichtet immer mehr Land.
Nachhaltiges
Auch am altehrwürdigen Rikscha-Gewerbe geht die technische Weiterentwicklung nicht spurlos vorüber. Hier der letzte Schrei, Muskelkraft allein ist "Out" Strom betrieben ist "In"! Das allein ist nicht unbedingt neu, aber "on the fly" wieder aufladen schon… Dhaka kann es gebrauchen!
Ausgelassene Feier
Zum Abschluss unserer Trilogie; das Opferfest wird aber auch ausgelassen gefeiert. Zum Beispiel genießen viele Kinder und Eltern das bunte Treiben in den Parks der Hauptstadt. Hier auf den Kinderkarussells im Shishu-Park (einem Park extra für Kinder) am zweiten Tag des Festes…
Das Opferfest
Zur Feier des Festes wird ein Tier (im Allgemeinen ein Paarhufer, außer dem Schwein) rituell geschächtet. Das Fleisch wird auch unter den Armen und Hungrigen verteilt. Es ist Brauch, Freunden / Verwandten zum Opferfest die besten Wünsche zu versichern und ihnen vom Fleisch zu geben.
Die Vorbereitungen…
auf das höchste der islamischen Feste, dem Opferfest, laufen auf Hochtouren, bringen aber nicht jeden aus der Ruhe. Bei dem 4-tägigen Fest wird des Propheten Ibrahim gedacht, der nach musl. Überlieferung die göttliche Probe bestanden hatte und bereit war, seinen Sohn Ismael Allah zu opfern.
Ein schwerer Fang!
Ein Land ohne Gesteinsvorkommen… Dann gibt es noch die Flüsse vom Himalaja mit Millionen Tonnen von Geröll. Hier wird dieser immens wichtige Grundstoff für die Bauindustrie gewonnen, vielleicht sollte man besser sagen geborgen und das unter recht abenteuerlichen Begleitumständen.
125 km
Das populärste Reiseziel in Bangladesch neben dem Ganges-Delta ist für die Jugend des Landes ohnehin die Nummer 1 – Cox‘s Bazar. 150 km südlich von Chittagong, dem größten Seehafen Bangladeschs, erwartet Dich unendlicher und mit 125 km der längste natürliche Strand der Welt.
Ein Baum…
ist lt. Wiki eine holzige Pflanze, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone besteht. "Einem hochgewachsenem Stamm" wohlgemerkt, dieser hier sieht eher etwas angst-einflößend wie sich umschlingende Gliedmaßen aus…
Übersetzen
Wie ein Farbtupfer im morgendlichen Dunst… 85% des Landes bestehen aus Schwemm- oder auch Marschland. Das sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen, die in etwa auf Höhe des Meeresspiegels liegen. Dhaka beispielsweise liegt nur ca. 6 Meter über diesem.
Blauer Dunst
Zuerst eine gute Tasse Tee und danach wird erst einmal eine (Friedens-) Pfeife geraucht! Aber wirklich begeistert war unsere Gastgeberin nicht von unserem Tabak, aber die Pfeife ist Klasse… Aufgenommen in Rangamati in einem Dorf am Kaptai Lake im Gebiet der Chittagong Hill Tracts.
Musik aus der Dunkelheit…
voller Inbrunst und Gefühl. Ob Tag oder Nacht macht für ihn keinen Unterschied mehr, als Kind an Masern erkrankt, die letzten Vitamin-A-Reserven verbraucht, letztendlich für immer erblindet, wie viele andere, auch heute noch! Du wirst ihn in Bandarban treffen, oben am Aussichtspunkt.
Mädchen
In Bangladesch können sich viele Eltern die Schulgebühren nicht leisten. In armen Familien wird dann vor allem bei den Mädchen gespart. Statt in die Ausbildung der Töchter zu investieren, lassen viele Eltern die Mädchen im Haushalt mitarbeiten und verheiraten sie oft sehr jung.
Guten Appetit!
Wenn die Mondsichel wieder zunimmt, dann ist das Ende des Fastenmonats gekommen, des zweitwichtigsten Festes in der islamischen Welt. 30 Fastentage, an denen nur nach Sonnenuntergang gegessen, getrunken und geraucht werden durfte, sind damit vorbei. Guten Appetit!
Die Küstenregion Bangladeschs…
ist die weltweit am stärksten von der globalen Erwärmung betroffene Region. 15 Millionen Bewohner im flachen Schwemmland des Ganges-Deltas sind vom Meeresspiegel-Anstieg betroffen. Wirbelstürme wie der Zyklon Sidr im November 2007 fordern immer mehr Opfer.
Stadt der Schreine…
Sylhet, übt durch die Schreine des Hajrat Shah Jalal und Hajrat Schah Poran eine magische Anziehungskraft aus. Mehr als sechshundert Jahre nach dem Tod Hajrat Shah Jalals, wird sein Schrein von unzähligen Anhängern jeder Kaste auch aus den entferntesten Gegenden besucht.
Teeplantagen
Es rollen sich Teegärten wie Teppiche aus, durch die Täler, übers Land, die Hügelketten hinauf. Die größten und schönsten Teegärten der Welt in der Region um Sylhet und Srimangal. Ein Platz, den schon die Engländer zu schätzen wussten, genauer die British East India Company…
Die bengalische Küche…
Bangladesch ist auf Grund seiner eigenen Kochtradition, seines köstlichen Essens und delikaten Imbisse berühmt. Bengalisches Essen musst Du Dir als nahen Verwandten der indischen und mittelöstlichen Küche vorstellen, besser als Kreuzung beider.
Erfrischung
Ende Juli/Anfang August erreichen die Temperaturen ihren Höchstwert, es ist einfach nur noch heiß! Erfrischungen sind immer willkommen, allerdings bietet die Bengalische Bucht des Indischen Ozeans mit dann 28°C Wassertemperatur kaum noch selbige… Egal, Hauptsache im Wasser!
The Amazing Spider-Man
Pünktlich zum Kinostart bei uns das Original im Lawachara Nationalpark! Du kannst ihn kaum übersehen wenn er sich von seinen riesigen Netzen herablässt. Aber immer schön locker bleiben, er sieht zwar aus wie der Leibhaftige, aber Hunde die bellen beißen nicht (sagt man)…
In freudiger Erwartung…
unser Papa kommt heim! Momentaufnahme beim Einlauf der Boote in den Hafen von Teknaf. Die Kids in freudiger Erwartung auf die Ankunft Ihres Papas (der ganz sicher kein Fischer ist) aber auch sonst ist das Arbeiten auf dem Wasser eher nicht das Sicherste…
UEFA Cup Finale?
In Anbetracht des heutigen Ereignisses… Spanien vs. Italien im UEFA Cup Finale bringen wir an dieser Stelle gern nochmal einen Klassiker des letzten Jahres. Populär ist Fußball schon, zumindest was das Zusehen angeht, verehrt werden jedoch meist Brasilien oder Argentinien…
Gebrannte Erde…
oder ital. „terra cotta“ ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte… soweit Wikipedia. Es geht also um Terrakotta, genauer um Terrakotta-Architektur. Das Land ist ein Paradies für Fans dieser eigenwilligen architektonischen Stilrichtung, wie das Bild aus Puthia beweist…
Fährmänner
Im Land in dem die gewaltigsten Ströme Asiens, wie Ganges (Padma), Brahmaputra (Jamuna), Meghna (drittgrößter Strom der Erde mit 36.500 m³/s!) und Surma, mit ihren unzähligen Nebenflüssen die Umwelt dominieren und ein gigantisches Verkehrsnetz bilden, sind Fährmänner wie er unverzichtbar…
Fisherman’s Friend
Sie sind Fischer, Züchter und Dompteure gleichermaßen, die Flussfischer in der Gegend von Narail. Ihr bester Freund ist "Lutrogale Perspicillata" besser bekannt als "Weichfellotter" welcher darauf trainiert den Fisch in die Netze der Fischer treibt. Eine nicht ganz uneigennützige Freundschaft also…
Captain Jack Sparrow?
Er muss ganz in der Nähe sein, könnte man meinen, wenn er denn real und eines der Boote hier die "Black Pearl" wäre… So sind es aber die traditionellen Werften der Fischerboote in Cox's Bazar. Trotzdem interessant und gut zu sehen auf der Überfahrt von und nach Moheshkhali Island!
In Urlaubsstimmung…
sind sie schon unsere Damen, warum auch nicht? Hier (in Teknaf) geht's auf die Fähre und mit dieser nach St. Martin und dort kann man nun wirklich Ferien machen. Die Vorstellungen über "Ferien" unterscheiden sich allerdings, so geht es spätestens nach 1 oder 2 Tagen wieder zurück.
Totengräber der Schiffe
Etwa 150.000 Menschen leben direkt von der Schiffsverschrottung. Es werden derzeit etwa 40 Prozent der jährlich etwa 700 in aller Welt außer Dienst gestellten Hochseeschiffe zerlegt. Der Umsatz wird auf umgerechnet rund 700 Millionen US-Dollar pro Jahr geschätzt.
UNESCO Weltnaturerbe
Das Land im Delta von Ganges, Brahmaputra und Meghna ist durch die Kraft der Gezeiten/Zyklone ständig in Bewegung. Der Sundarbans bedeckt ein Gebiet von 38.500 km², davon 8.500 UNESCO Weltnaturerbe. Ein weit verzweigtes schwer- oder unzugängliches artenreiches Ökosystem.
Sommerhitze
In der Hitze des Tages… Momentan befinden wir uns, zumindest in Bezug auf die Temperatur, im Zenit. Am Tag (und der ist noch recht lang) min. 34°C heiß "kühlt" es sich in der Nacht auf max. 25°C ab… Ein netter Platz dies zu ertragen ist ein Bett, ein Flussbett!
Märkte, Märkte, Märkte
“Was eine Stadt taugt erkennst Du an ihren Märkten“ hat mal jemand gesagt… Das Markttreiben in Dhaka umfasst so um die 81 Märkte, die berühmtesten sind sicher der Kawran Bazar, auch der größte und bekannteste aller Märkte Dhakas, Dhaka New Market, Bangla Bazar etc.
Kinder
Ein hoher Anteil der Kleinkinder in Bangladesch ist untergewichtig, die HIV-Infektionsrate ist niedrig. Die Kindersterblichkeit konnte stark gesenkt werden, 1979 lag sie noch bei 21 Prozent der Kinder, die vor ihrem 5. Geburtstag sterben, 2004 waren es nur noch 8 Prozent.
Hinduistische Bestattung
Am Todestag wird der Leichnam, in einer Prozession unter Mitnahme des Hausfeuers zu einem dafür vorgesehenen Verbrennungsplatz (meist an einem Fluss) gebracht. Der Leichnam wird traditionell von den Angehörigen mehrmals um den Holzstoß getragen und dann auf diesem aufgebahrt…
Überraschung!
St. Martins Island, diese kleine Koralleninsel bedient absolut jedes tropische Klischee. Sandstrände, Kokospalmen, Schildkröten, Korallen (von denen es einige nur hier gibt) und azurblaues Wasser lassen Dich wohl kaum an Bangladesch denken. Tja, eine der schönsten Seiten von Bangladesch…
Wer sind die Jumma?
Während die Bengalen der indischen Volksgruppe zugeordnet werden, sind die Jumma mongolischen Ursprunges. Die Jumma selbst beinhalten 13 verschiedene Bevölkerungsgruppen und leben in den Chittagong Hill Tracts, unter anderem in der Provinz Bandarban.
Der Unabhängigkeitstag…
bengalisch: স্বাধীনতা দিবস Shwadhinata Dibôsh, am 26. März ist ein Nationalfeiertag. Er gedenkt der Deklaration der Unabhängigkeit von Pakistan in den späten Stunden des 25. März 1971 und ist ein Gedenktag für Tausende von Toten, des folgenden Befreiungskrieges von Bangladesch.
Eine Verschnaufpause
Bezogen auf die Zahl der betroffenen Menschen ist die Küstenregion Bangladeschs die weltweit am stärksten von der globalen Erwärmung betroffene Region. 15 Millionen Bewohner im flachen Schwemmland von Bangladesch am Ganges-Delta sind vom Meeresspiegel-Anstieg betroffen.
Eine Frage des Glaubens
Anfang des 20. Jh. waren noch 34% der Bevölkerung Hindus. Vor allem seit der Abspaltung von Indien verringerte sich dieser Anteil stetig. Heute bekennen sich 90% zum Islam, 9% zum Hinduismus und weniger als 1% zum Buddhismus (0,3% sind Christen).
Ein spätmittelalterlicher Hindu-Tempel
Kantanagar- (Kantaji) Temple, das beeindruckendste Beispiel für Terrakotta-Architektur in Bangladesch. 18 km nördlich von Dinajpur, erbaut von Maharaja Pran Nath um 1722. Ein spätmittelalterlicher Tempel, welcher zu den schönsten seiner Art weltweit zählt.
Bitte lächeln Prinzessin!
Seit 1993 besteht Schulpflicht aber die Kosten für Lernmittel und Schuluniform sind für viele Eltern zu hoch. Etwa fünf Millionen Kinder müssen arbeiten. Sie klopfen Steine, arbeiten als Haushaltshilfe, in der Landwirtschaft oder sie nähen sich im Akkord in Textilfabriken die Finger wund…
Lawachara National Park
8km östlich von Srimangal: 1250 Hektar für 20 Säugetier-, 246 Vogel-, 6 Reptilien-, 4 Amphibien- und 167 Pflanzen-Arten. Der Star: die einzige Menschenaffenart des Subkontinents, der Weißbrauengibbon. Weitere Bewohner: Kappenlanguren, Leoparden, Pythons und Königskobras…
Was sie schon immer über Tee wissen wollten…
Die größten Teegärten der Welt und mittendrin Srimangal, die Tee-Hauptstadt des Landes. Die British East India Company legte hier den Grundstein für ihr späteres "Tee Imperium". Heute: 55 Mio. kg Tee/Jahr und die Luft ist vom Duft der Tee-, Ananas- und Zitronenplantagen gesättigt…
UNESCO Weltnaturerbe… Naturwunder Sundarbans
Das wildeste und unbekannteste Gebiet in ganz Südasien. Eine urzeitliche Welt, gefährlich und faszinierend. Die Sundarbans, übersetzt der „schöne Wald“ - in dem quasi alle drei Tage jemand im Magen eines Raubtiers verschwindet. Interessiert ist da nicht nur der Tiger!
Shubho nôbobôrsho!
Das ist bengalisch und bedeutet Happy New Year!. Naba Barsha (das bengalische Neujahrsfest) wird am 14. April gefeiert, da das tropische Jahr mit dem Einzug der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders beginnt… Ein gesundes, erfolgreiches und friedliches 2012 Bangladesch!
Wie Weihnachten bei uns…
ist das Ende der Fastenzeit (zumindest vom Stellenwert des Feiertages). Wesentliches Augenmerk bei den mehrtägigen Feierlichkeiten (hier wie dort): der Festtagsbraten. Während bei uns vornehmlich Gänse und Enten müssen dort eher Rinder und Lämmer dran glauben… Auf ein frohes Fest!
Nachts in Dhaka…
heute leben in der Hauptstadt Dhaka rund 14 Millionen Menschen. Im Jahr 2015 wird Dhaka knapp 17 Millionen Einwohner zählen. Seit den 60er Jahren erlebt die Stadt, vor allem durch Zuzug vom Land, ein ungebremstes Wachstum. 30 bis 40 Prozent der Einwohner leben in Elendsvierteln.
Mahlzeit!
Eine, über ihren fetten Fang sichtlich erfreute Fischerfamilie am Strand des indischen Ozeans in Kuakata, einem verschlafenen Nest an der bengalischen Bucht. Turtle erwartet sicher nichts Gutes, aus ihrer Sicht, da dürfte der Missbrauch als Hocker eher das geringere Übel sein…
In der Waschstraße
Unterbodenwäsche inklusive! In den ganz kleinen, künstlichen Teichen werden neben der nebensächlichen Rikscha-Reinigung doch eher bzw. hauptsächlich Speisefische gezüchtet. Probieren kann man diese dann schon, aber mein Fall sind sie nicht, zumal die Küste nicht weit ist…
Mutig sein…
das muss er schon! Immerhin überquert er hier den Padma (Zusammenfluss des Ganges und des noch größeren Brahmaputra, auch Jamuna genannt) und der ist, mit 120 Kilometer Länge, der vorletzte Abschnitt des größten Flusses nicht nur von Bangladesch, sondern von Asien insgesamt…
Wackelig auf den Beinen
Aber nicht unser Jack Sparrow, er war die Ruhe selbst beim Überqueren eines Gezeitensees in Kuakata. Mir kam die Sache allerdings schon etwas wackelig vor. Mit dem Motorrad morgens in den Sonnenaufgang, abends in die andere Richtung und tagsüber die Gegend erkunden…
Jenseits der 100…
und immer noch gut drauf (vom Gesichtsausdruck nicht täuschen lassen!). Dada (bengalisch für Opa) konnte mir zwar sein genaues Geburtsjahr nicht mehr nennen, Dorfbewohner wussten aber zu berichten, dass er die 100 längst überschritten hat… Auf ein langes Leben!
Lässig…
sieht er schon aus! Schaulaufen an einem Freitagnachmittag in einem der Stadtparks von Dhaka. Hier trifft sich nicht nur die Mittelschicht zum Eis essen, auch die Kids können Karussell fahren… Und wer denkt, dass traditionelle Bekleidung langweilig sein muss, der irrt… gewaltig!
Menschenmassen
Dhaka; nur Lagos (Nigeria) wächst schneller. Dhaka ist mit rund 14 Millionen Menschen heute die elftgrößte urbane Agglomeration weltweit. 2015 wird die Stadt an neunte Stelle vorgerückt sein mit dann voraussichtlich 16 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern.
Ups!
Wir wollen mal hoffen, dass hier außer Blech und Glas nichts weiter verbogen wurde… Folgendes für den Fall, dass Ihr auf eigene Faust unterwegs seit: Traut Euer Leben nicht jedem unbekannten Fahrer an und wenn es sich schon nicht umgehen lässt, dann aber niemals nachts!
Sadarghat
Im Süden von Dhaka liegt einer der dynamischsten Plätze der Metropole; einer der größten Flusshäfen der Welt. Ungefähr 30.000 Menschen starten bzw. landen hier täglich. Ein faszinierendes Gewirr aus Hunderten von Landungsbooten, beladen mit Passagieren und Waren…
Als Mutter bezeichnet man allgemein die Frau…
die ein Kind geboren oder adoptiert hat. Der daraus entstehende biologische, juristische und soziale Status der Mutterschaft erzeugt die Aufgabe der Mutter, sich – in den meisten Fällen gemeinsam mit einem Vater – um ihr Kind zu kümmern und es zu erziehen… (Wikipedia)
Schulfest in Mahasthangarh
Mahasthangarh; die älteste entdeckte archäologische Stätte und damit älteste Siedlung Bangladeschs (Im Nordwesten, ca. 18 Kilometer nördlich von Bogra, gegründet 2500 v. Chr.) ist für den Archäologie-Begeisterten sicher ein Muss, steckt aber auch sonst voller Leben!
Mamas ganzer Stolz…
und Omas auch! Den zwei Kleinen ist der fremde weiße Mann mit Fotoapparat allerdings nicht so ganz geheuer und zollen mächtig Respekt bzw. nackte Angst. Verständlich, hier im ländlichen Bangladesch sieht man Reisende eher selten und Europäer eigentlich so gut wie nie…
Markthändler
Ein Gesicht spricht Bände! Leicht ist sie ganz sicher nicht, die Arbeit als Gemüsebauer und -händler (hier auf dem Markt in Dhaka-Sadarghat). In Gedanken ist unser Lauki-Händler sicher wer weiß wo. Lauki ist eine Art Flaschenkürbis, dessen Zukunft wohl eher ein Gemüsecurry…
Der erste Kunde
Des Metzgers bester Kunde schon früh am Morgen Gewehr bei Fuß. Ob er allerdings mit Takka bezahlt ist mehr als zweifelhaft. Bleibt im Interesse des Metzgers (auf einem kleinen Markt in Uttara) zu hoffen, dass es nicht der einzige Kunde des Tages ist…
Brahmaputra? Jamuna!
Bei Bogra auf einem Seitenarm des Jamuna, oder Brahmaputra, aber das meint "Sohn Brahmas". Da Brahma selbst aber eine Gottheit der Hindus (der der Schöpfung) und somit, als Namensgeber, echt eine "Zumutung" für ein muslimisches Land ist, lag eine Umbenennung nahe…
Auf der Fähre…
wirst Du Dich zwangsläufig wiederfinden! Bangladeschs gewaltige Ströme Padma, Meghna und Jamuna dominieren die Umwelt, bilden mit ihren unzähligen Nebenflüssen ein gigantisches Verkehrsnetz und vereinigen sich zum größten Flussdelta der Welt, den Sundarbans…
Sadarghat schläft nie!
Am Rande eines der größten Flusshäfen der Welt, Sadarghat. Hektische Betriebsamkeit bis tief in die Nacht, Umschlagplatz für Waren von ca. 200 Schiffen und 30.000 Personen täglich. Am Buriganga, dem größten Nebenfluss des Ganges gelegen, einer der dynamischsten Plätze in Dhaka…
Unentdecktes Land
Wie definiert man Ursprünglichkeit und Einsamkeit? Fragen, auf die Du hier im Süden, an einem der ganz seltenen Plätze von vollkommener Schönheit eine Antwort findest; in Kuakata. Suchst Du den perfekten Moment? Vielleicht findest Du ihn hier, am äußersten Ende des Gangesdelta…
Wahre Größe…
Bagerhat, UNESCO Weltkulturerbe auf Grund der massiven Konzentration historisch bedeutsamer Moscheen. Die Shat Gombuj Masjid (Sechzig-Säulen-Moschee) ist sicher die größte, schönste und bekannteste davon. Wahre Größe, braucht allerdings keine Menschenhand…
Jatiya Sangsad Bhaban
Das Gebäude des Nationalparlaments von Bangladesch in Dhaka. Es wurde von dem US-amerikanischen (Star-) Architekten Louis Isadore Kahn (1901–1974) entworfen und gilt als eines der größten Parlamentsgebäude der Welt. Nach Insidern, ist es auch eines der zehn schönsten…
Aus gegebenem Anlass!
Der Dhaka Daily Star: „Eine Verehrerin des Heiligen Hazrat Khans Jahan Ali starb gestern früh, nachdem zwei Krokodile sie am Teich des Schreins in Bagerhat angriffen haben. Sie ging zum Wasser, um sich zu waschen als die Krokodile auf sie zu stießen und sie in die Mitte des Teiches zogen…“
Morbider Charme…
das macht es aus, das kleine Städtchen Natore. Britische Kolonialarchitektur, teilweise saniert, teilweise überwuchert, wie der elegante und geheimnisvolle Natore Rajbari (Rajbari ist gleich Palast) mit seinen fantasievollen Gärten und von Hindu-Tempeln gesäumten Teichen…
Kinderaugen
„Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder.“ - Dante Alighieri. Aufgenommen irgendwo in Bangladesch aber stellvertretend für das ganze Land. Der wahre Reichtum des Landes…
Jute
Keine Haare! Jute! Als Naturfasern sind Jutefasern vollständig biologisch abbaubar. Sie besitzen einen goldenen und seidigen Glanz, folglich wird sie auch „die goldene Faser“ genannt. Nach Indien ist Bangladesch zweitgrößter Hersteller und hier bei Faridpur befindet sich das Zentrum…
Tasse Tee gefällig?
Die Tasse Tee zwischendurch ist fester Bestandteil der Alltagskultur und überall im Land findest du kleine Teeküchen am Straßenrand wie hier in Kuakata an der bengalischen Bucht. Für 5 Takka die Tasse (ca. 6...7 Eurocent) gibt's 'nen Tee den Du nirgends besser bekommen kannst…
Flüsse groß wie Meere
Die Lebensadern Bangladeschs bilden ein gigantisches Verkehrsnetz und vereinigen sich zum größten Delta der Erde, den Sundarbans. Nach der Regenzeit scheinen sie uferlos! Hier der Padma bei Dohar, einer der Hauptarme des Ganges mit einer durchschnittlichen Tiefe von 295 m.
Bettler und Behinderte…
gehören in Ländern wie Bangladesch zum alltäglichen Straßenbild. Du triffst sie quasi überall, wie hier auf einer Flussfähre auf dem Weg nach Kuakata. Der Unterschied zu anderen Reiseländern wie dem großen Nachbarn, ist sicher ihr zurückhaltendes, fast passives Verhalten.
Reise nach Jerusalem
Jede Menge Spaß auf einem Schulfest in Mahasthangarh ca. 18 Kilometer nördlich von Bogra. Nachdem sich die Jungs im Hahnenkampf austoben konnten, dürfen die Damen nun ihre Reaktionsschnelligkeit unter Beweis stellen. „Ich hab‘s geschafft und DU bist raus“…
Spieglein, Spieglein…
Wer die schönste im ganzen Land ist, darüber muss nicht diskutiert werden, denn es gibt Puthia, einen strahlenden Höhepunkt. In jedem anderen Land der Welt wäre es hier nicht auszuhalten vor Touristen aber hier, in den entfernten Reisfeldern Bangladeschs hast Du das alles für Dich allein…
Brüder
Martin Luther King hat mal gesagt: „Wir müssen lernen, entweder als Brüder miteinander zu leben oder als Narren unterzugehen.“ Passt ja wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge! Obwohl ich mir sicher bin: die Zwei schert das im Moment wenig, die Racker haben einfach nur Spaß…
Ein kritischer Blick
…den Opa und sein Enkel da aufgesetzt haben. Beäugt wird der Sohn bzw. der Papa beim Netze auswerfen, denn dieser ist Flussfischer im Südosten des Landes, einem relativ abgeschnittenem Gebiet, in den Ausläufern der Sundarbans und im Brackwasser des Gangesdelta.
Badetag
Familienbadetag @ Kuakata. Die Kids fühlen sich sichtbar wohl, aber Mama ist ja auch dabei. Hier in der ursprünglichen, unentdeckten Schönheit am äußersten Ende des Gangesdelta, wo sich die letzten Flüsse ins Meer ergießen, wirst Du den perfekten Moment finden.
Nasse Füße
Reis, für ca. die Hälfte der Menschheit die Ernährungsgrundlage, seit Jahrtausenden! Das Rispengras unterscheidet sich jedoch in einem Punkt ganz wesentlich von seinen Verwandten den Getreidepflanzen, im Gegensatz zur Verwandtschaft benötigt Reis nasse Füße…
Neue Kollektion
Die neue Kollektion ist da! Präsentiert in Bagerhat. Ob es sich bei dem Modell um die letzte (dann aber berechtigte) Siegerin aus der Klump‘schen Fleischbeschau und ob es sich außerdem um die neue KIK oder Lidl Fair Trade Kollektion handelt, Fragezeichen, aber wohl eher nicht…
Waschtag
Waschtag in einer Ortschaft um Narail in den Ausläufern der Sundarbans, im Brackwasser des Gangesdelta am Ufer des Padma. Die Waschmaschine heißt vermutlich Mama… Hier haben Otter und Fischer eine für den Fisch unheilvolle Allianz gebildet…
Backstreet Boys
Srimangal ist die Tee-Hauptstadt des Landes. Hier, wo die Luft geschwängert vom Duft der Tee-, Ananas- und Zitronenplantagen ist, erwartet Dich mildes Klima, der wichtigste Regenwald Bangladeschs und der Welt größten und schönsten Teegärten…
Fußballmannschaft
Fußball ist ja ein eher nicht so populärer Mannschaftssport in Bangladesch, jedenfalls bei weitem nicht so wie Kricket. Nach dem doch eher enttäuschendem Abschneiden der Kricket Nationalmannschaft bei der diesjährigen WM ändert sich dies vielleicht…
Chicken Express im Distrikt Faridpur…
ob die Hühner ihre Ankunft im Taj Mahal erwarten (siehe oben rechts) oder doch eher im Kochtopf landeten entzieht sich unserer Kenntnis. Der Distrikt Faridpur ist von mehr als 1.7 Millionen Menschen bevölkert und an den Ufern der Padma gelegen.
Estema in Dhaka im Januar 2011
“Estema“ am Stadtrand von Dhaka/Bangladesch ist, nach der Haddsch in Mekka (oder Makkah) in Saudi Arabien, das zweitgrößte muslimische Pilgertreffen weltweit. Millionen Muslime des ganzen Landes und aus der ganzen Welt treffen sich zum gemeinschaftlichen beten. Dauer: ein paar Tage!